Herzlich Willkommen

Wir begrüßen euch beim Sportfischereiverein-Titisee ! 

Gefischt wurde am Titisee schon früh, so war es Franz Otto Eigler dem der Titisee so gut gefiel das er als passionierter Angler 1862 die Erlaubnis einer Sommerbewirtung am Seeufer erhielt.

Der Beginn des Angel-Tourismus am Titisee.

In den Anfängen des 20ten Jahrhunderts wurde den Fischen mit allen möglichen Techniken nachgestellt ( Netze, Reusen, Hechtteller, Aalschnüre), doch auch mit der Angel wurde schon gefischt und gefangen und der See galt als Geheimtipp selbst bis nach England drang sein Ruf als Artenreiches Fischwasser. Bei den Einheimischen wurde der See in den Kriegsjahren und in der harten Nachkriegszeit als Nahrungsquelle sehr geschätzt. Erst nach und nach fanden sich immer mehr Freunde der Angelfischerei zusammen. Anfang der 1970er Jahre gab es erste Gedanken sich in einem Verein zu organisieren. Am 22.03.1973 war es soweit der Sportfischerverein Titisee wurde im Titisee-Hotel gegründet.


Als Gründungsmitglieder stehen in den Unterlagen:

Erster Vorsitzender war Herbert Gutscher.

    • Jocki Trescher
    • Rolf Erne
    • Walter Franz                                
    • Dietmar Meyer
    • Gerd Rother                                       
    • Karl Müller                             
    • Kurt Maier
    • Peter Kind                           
    • Wilhelm Reinhard

Alsbald hatte der junge Verein 35 Mitglieder und wurde noch 1973 Mitglied des Landesfischereiverbandes Baden. In der Folge kümmerte sich der Verein um den Fischbestand und pflegt das Gewässer zum Wohl von Mensch und Tier.

War der See Ende der 1960er Jahre noch kurz vor dem Biologischen Kollaps, erlangte er nach Fertigstellung der Ringleitung Mitte der 70er Jahre, welche fortan die Abwässer um den See herum der Kläranlage zuführt, gar Trinkwasserqualität.

Für den Verein galt es nun einen Ausgewogenen Besatz in enger Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden aus zu arbeiten.

Felchen, Hechte, Zander, Aale und Forellen wurden nach und nach besetzt und auch eine natürliche Population setzte wieder ein die bis heute noch im See vorhanden ist. Im Jahr 1977 stand der Verein vor einer besonderen Herausforderung, hatte man doch einem französischen Getränkehersteller zu gesagt ein Preisangeln zu organisieren. An 2 Tagen dem 10 und 11 September 1977 weilten 608! Angler am See und wurden von den engagierten Mitgliedern bestens versorgt.

1991 übergab Herbert Gutscher den Vorsitz an Gernot Herr.

Unter Herr’s Führung wurden die Fischerfeste in der Seestraße eingeführt bei denen Fischgerichte frisch zubereitetund serviert wurden. Die Feste fanden regen Anklang und der Verein konnte sich einem breiten Publikum präsentieren. 1994 wurde erstmals in der Vereinsgeschichte eine Jugendgruppe gegründet geleitet wurde diese von Stefan Weber. Das 25-jährige Jubiläum wurde 1998 mit einem Festakt und einer Ausstellung im Kurhaus Titisee gefeiert. 5 Jahre später wurde das 30-jährige Jubiläum auf dem Rundfahrtschiff Carola gefeiert. Ein mitternächtliches Eisbuffet mit Feuerwerk hinterließ bleibenden Eindruck bei allen Beteiligten.

2004 endete die Ära Herr. Ab dort leitete Stefan Weber die Geschicke des Vereins. In seiner Zeit als erster Vorstand wurde wieder der Fokus auf die kameradschaftlichen Zusammenkünfte gelegt. So wurde das, einmal jährlich durchgeführte, Abendangeln wiederbelebt. An diesem Abend werden die Mitglieder regelmäßig mit selbst zubereiteten Köstlichkeiten aus dem Titisee-Fisch verwöhnt. Auch gelang es dem Verein eine Bleibe zu finden. Im ehemaligen Hotel Seehof bekam man vom Eigentümer einen Raum zur Verfügung gestellt. Dieses Vereinszimmer wurde liebevoll als Angelzimmer eingerichtet und dient als Treffpunkt für die Anglerschaft.

Ab Oktober, wenn die Angelsaison ausklingt, trifft man sich Monatlich zum Austausch von Erfahrungen, Erläuterung der neuen Technicken und natürlich, wie es sich für einen Angler gehört, zum Berichten von Fängen und Nichtfängen.

Im Jahr 2017 gab Stefan Weber den Posten des Vorsitzenden an Martin Erne ab. Martin Erne war zuvor schon viele Jahre, in verschiedenen Funktionen im Vorstand tätig.

Stolz sind wir auf die durch die Mitglieder seit 1996 jährlich durchgeführte Seeputzete, an welcher bis zu 20 Säcke mit Unrat und Müll rund um den See gesammelt und entsorgt werden.

Die Mitglieder nehmen rege an den Veranstaltungen des Vereins teil, am Anfischen zur Saisoneröffnung und am Abfischen zum Saisonende. Der Verein organisiert von Anfang an regelmäßig immer wieder kleine Feste oder auch Ausflüge und Busfahrten die den Mitgliedern die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten oder in Nostalgie zu schwelgen. Alljährlich werden Bäume als Laichhilfen in See und am Ufer durch die Vereinsmitglieder platziert. Der Erfolg dieser Bemühungen lässt sich anhand der vielen Jungfische und der stabilen Bestände erkennen.

Im Jahr 2019 hat der Verein in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium und der Behörde Vermögen und Bau B-W ein Wiederansiedlungsprogramm für die Seeforelle gestartet Hierfür werden zur Winterzeit Seeforelleneier im Augenstadium im Bachbett eines Titisee Zulaufs eingebracht. Die Eier sollen sich in den Brutkörben fertig entwickeln,schlüpfen und nach dem Aufzehren des Dottersackes im Bach verteilen. Nach etwa zwei bis drei Jahren Aufenthalt im Bach findet die Abwanderung in den Titisee statt. Mit erlangen der Laichreife kehren die abgewanderten Fische hoffentlich wieder in den Bach zurück um sich selbst fortzupflanzen und zu laichen.

Seit 2019 ist der SVF Titisee durch die tatkräftige Unterstützung seiner Mitglieder auch auf dem Seemer Weihnachtmarkt vertreten. Der von uns angebotene warme, frisch geräucherte Lachs erfreut sich bei den Besuchern großer Beliebtheit.

Nicht zu vergessen und untrennbar verbunden mit der Geschichte des SFV Titisee ist Rolf Erne (Bumbi sen.). Das Gründungsmitglied, das 35 Jahre lang als Gewässerwart fungiert hat und bis zu seinem Tod Ehrengewässerwart des Vereins war, ist jedem der am Titisee angeln oder  etwas über den See wissen wollte ein verlässlicher Ansprechpartner gewesen.